Zertifizierte Weiterbildung "Traumasensible Paartherapie" TSPT für Fachpersonen, die mit Krisen-Paaren arbeiten, in beratenden oder sozialen Kontexten tätig und mit den Hintergründen und Beziehungsproblemen traumatisierter Menschen konfrontiert sind. Das Ziel dieser Weiterbildung besteht darin, die Grundlagen der Traumatisierung zu kennen, die Begleitung traumatisierter Menschen mit Beziehungsproblemen zu optimieren und hilfreiche Werkzeuge zu vermitteln.

Die Weiterbildung startet am 18.1.2023
Die Zahlungen sind unabhängig vom Start und Ende der Weiterbildung.


Dies sind die Termine


Das Curriculum zur TSPT

Menschen, die in ihrer Herkunftsfamilie traumatische Erfahrungen machen mussten, tragen zusätzlich zu den Traumafolgestörungen schlimme Beziehungswunden in sich. Missbrauch, Vernachlässigung, Misshandlung, Tod, Verlust, schwere Krankheiten, psychische Gewalt, Armut oder psychische Störungen sowie die kriegsbedingten Traumatisierungen der Eltern führen zu vielfältigen emotionalen Problemen in der Partnerschaft. Die Wunden des Traumas wirken sich auf die Beziehungsgestaltung aus in Form von Streit, emotionalen Konflikten, Impulsdurchbrüchen oder emotionaler Stumpfheit und wachstumshemmendem Harmoniebestreben. Außerdem greift die Weiterbildung die besonderen Problematiken von Paaren mit Grenzverletzungserfahrungen auf. Diese Ausprägungen gehen auf den verachtenden Umgang miteinander zurück und die Wurzeln reichen weit hinein in die Herkunftsfamilien. Die Emotion der Verachtung und Als-Ob-Beziehungen führen zu traumatisierenden Trennungen, zu On-Off-Partnerschaften oder zu sexuellen Störungen. Diese Weiterbildung zeigt den Weg hinaus, aus der Geisterbahn, der Sackgasse, weg vom Abgrund und hinein in echte authentische Nähe, und steht für der Aufbau integrer Partnerschaften.
Diese Weiterbildung richtet an Berufsgruppen, die in beratenden oder sozialen Kontexten tätig und mit den Hintergründen und Beziehungsproblemen traumatisierter Menschen konfrontiert sind. Fachkräfte in der psychosozialen Beratung, Trennungs- und Scheidungsberatung, in Notrufeinrichtungen oder Anlaufstellen bei häuslicher oder sexueller Gewalt haben mit eskalierenden Konflikten in Familien zu tun. Ebenso treffen Fachkräfte in der öffentlichen oder freien Jugendhilfe oder Fachpersonen, die in einer eigenen Praxis Krisenpaare begleiten, auf hochstrittige Paare.
Fachkräfte im Beratungskontext oder Paartherapeut:inen sind oftmals von den Traumafolgestörungen, welche sich auf die Beziehungsebene auswirken und hier krisenhaft zum Ausdruck kommen, überfordert. In dieser Weiterbildung lernen die Teilnehmer:innen therapeutische Hilfen und Beratungs-Interventionen kennen, sowie den Umgang mit psychischer Traumatisierung und den Folgen auf die Beziehungsfähigkeit. Sie erfahren Möglichkeiten der Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Methoden der Krisenbewältigung. Es gibt wirkungsvolle Methoden aus der Trauma-Begleitung, die für Krisenpaare hilfreich sind.
Das Ziel dieser Weiterbildung besteht darin, die Grundlagen der Traumatisierung zu kennen, die Begleitung traumatisierter Menschen mit Beziehungsproblemen zu optimieren und hilfreiche Werkzeuge zu vermitteln.


Definition der Traumasensiblen Paartherapie

Der Ansatz der Traumasensiblen Paartherapie (TSPT) ist mehrperspektivisch und vereint verschiedene wissenschaftliche Zugänge mit den eigenen Forschungen sowie der Entwicklung spezifischer Methoden durch die Gründerin PD Dr. Katharina Klees.

Im Mittelpunkt des 5-stufigen Konzeptes zur Begleitung traumatisierter Paare stehen die allgemeine Erhöhung der Beziehungs-Intelligenz sowie die Auflösung der traumazentrierten Paardynamik.Die Traumasensible Paartherapie (TSPT) geht auf Basies aktueller Erkenntnisse der Hirn- und Traumaforschung davon aus, dass Streit und das Austragen von Konflikten das hyperaktivierte Stress-Verarbeitungssystem traumatisierter Menschen überfordert. Kriegstraumata, die schwarze Pädagogik der Nazizeit und komplexe traumabedingte Bindungsstörungen wirken sich auch heute noch verheerend auf die Beziehungsfähigkeit der nachfolgenden Generationen aus. Streit, Verachtungs- und Minenfeld-Beziehungen sind die Folge, führen zu schlimmen Krisen in der Partnerschaft und schaden den Kindern. Diese Zusammenhänge werden in anderen Paartherapierichtungen kaum bis gar nicht berücksichtigt. Anhand des Traum(a)Haus-Konzeptes arbeiten Paare mit den Methoden der TSPT, um die im limbischen System gespeicherten mehrgenerationalen Traumata zu erreichen und ebendort aufzulösen. Die TSPT erklärt, wie und warum Krisen entstehen, welche Beziehungsmuster aus der Kindheit den Konflikten zugrunde liegen und wie problematische Themen ohne Dispute gelöst werden können. Mittels einer umfassenden Diagnostik der verschiedenen Traumatypisierungen auf Grundlage der Emotions-Theorien werden die Therapeut:innen angeleitet, jedes Paar evaluiert und mit wissenschaftlichen Testverfahren gestützt aus dem Labyrinth der Beziehungsdramen heraus zu begleitenZertifizierte oder sich in Ausbildung befindende Traumasensible Fachpersonen zeichnen sich aus durch die Nennung: „WB in TSPT bei der Dr.K.Klees-Akademie“.


Zielgruppe
Angesprochen sind Berufsgruppen, die in beratenden oder sozialen Kontexten mit den Hintergründen und Beziehungsproblemen traumatisierter Menschen konfrontiert sind. Fachkräfte in der psychosozialen Beratung, in der SPFH, Trennungs- und Scheidungsberatung, in Notrufeinrichtungen, in Anlaufstellen bei häuslicher oder sexueller Gewalt sowie in der öffentlichen oder freien Jugendhilfe Tätige und Fachpersonen, die in einer eigenen Praxis Krisenpaare begleiten.


Weiterbildungsstruktur
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 3 x 4 Module, die alle 14 Tage ab dem 18.1.23 immer Mittwochs von 16 bis 18 Uhr vermittelt werden. Es ist möglich, bis März 23 zur Weiterbildung dazu zustoßen und einzusteigen und die entsprechenden Lektionen nachzuarbeiten. Jede Lektion ist in sich abgeschlossen. Ein Modul umfasst 4 x 2 Stunden-Termine plus eine Stunde Eigenarbeit pro Termin mit den entsprechenden digitalen Materialien und den Zoom-Aufzeichnungen zu jeder Einheit. Jede Einheit von 4 Modulen kann entsprechend 2 mal verlängert oder gekündigt werden.
Die Weiterbildung wird in monatlichen Raten zu je 200,- Euro bezahlt und jede/r kann solange dabei bleiben, bis mit der Zertifizierungs-Präsentation ca. im Winter 2024 abgeschlossen wurde. Zur Weiterbildung gehört ein körpertherapeutisches Modul, was direkt im Aufwind-Haus abgehalten wird.

Bezahlung
Die Buchung für die gesamte Weiterbildung umfasst 26 Raten á 200,- Euro im Montag für einen Zeitraum von ca. 2 Jahren.

Inhalte

Basis „Traumasensible Paarberatung“ 4 Module
  • Die Tabu-Allianz des Krisen-Paares
  • Umgang mit schwierigen Emotionen
  • Konflikte lösen ohne Debatten
  • Grenzverletzung, Verachtung und paradoxe Aufträge
Praxis „Umgang mit Krisenpaaren – Intervention und Beziehungskompetenz“ 4 Module
  • Das traumazentrierte Bindungs-Schema
  • Integrität, Affektspiegelung und kongruente Entwicklung
  • Methoden der Affektregulation - Chancen und Grenzen
  • Beziehungskompetenzen durch integrale Paartherapie
Supervision, Vertiefung und Zertifizierung (7 Monate)
  • Begleitprotokoll der traumasensiblen Paartherapie
  • Integrität, Kontext-Analyse und Wirkfaktoren gelingender Beziehungen
  • Reflexion der eigenen Position bei der Begleitung von Krisenpaaren
  • Zertifizierungs-Präsentation zur eigenen Vorstellung der TSPT

Nutzen der Weiterbildung
  • Kennenlernen der Wirkfaktoren von Konflikten
  • Beenden von destruktiven Auseinandersetzungen
  • Verständnis für traumazentrierte Überlebensmuster
  • Heilsamer Umgang mit schwierigen Emotionen
  • Krisendynamik entschlüsseln können
  • Gestaltung gesunder und kongruenter Beziehungen
  • Klare Struktur, Orientierung und Diagnostik
  • Umgang mit speziellen Konfliktthemen (Sexualität, Affären, Trennung, Verachtung)
  • Einübung neuer Kompetenzen (Mentalisierung, Reflexion, Entscheidung, Werte)
  • 5 Stufen Behandlungsplan mit zugeordneten Methoden
  • Hypothesenbildung, Umgang mit Projektionen, Rahmenbedingungen
  • Begleitung für den eigenen Praxisaufbau
  • Vermittlung von Klienten-Paaren
  • Unterstützung durch das Team der Trainer:innen und Therapeut:innen
Die Seminar-Struktur
Der Zoom-Raum
Es gibt eine feste Gruppe von Teilnehmer:innen, die sich zu den vereinbarten Kurszeiten im Digitalen Zoom-Raum treffen. Dieser Zoom-Raum wird von der Trainerin geleitet. Die Trainerin führt durch den gesamten Kurs.
Das Lernumfeld
Die Teilnehmer:innen erhalten per Zoom Arbeitsaufträge, stellen Fragen, diskutieren über die Ergebnisse, schauen gemeinsam die Fachvideos an und finden auch in kleineren Lerngruppen zum gemeinsamen Austausch zusammen
Das begleitende Onlinekurs-Portal
Parallel zur Zoom-Veranstaltung begleitet ein passwortgeschützter Onlinekurs auf der digitalen Plattform „Elopage“ mit allen Videos, PDF-Dateien, Trancen, Hördateien und Arbeitsanleitungen den gesamten Kurs. Dort werden zudem die Aufzeichnungen aus den Zoom-Calls hochgeladen. So können die Teilnehmer:innen jederzeit die Lerninhalte vertiefen, nacharbeiten oder erneut anschauen.
Das Telegramm-Forum
Die Teilnehmer:innen werden von der Trainerin in eine geschlossene Telegramm-Gruppe eingeladen. Dort können sich die Teilnehmer:innen außerhalb der Kurszeiten austauschen, vernetzen, Wissenswertes einbringen und sich gegenseitig unterstützen. Die Kursleiterin geht dort auch auf Fragen, Wünsche und Anregungen ein.

Rückmeldung von Teilnehmer:innen

"TSPT ist Ursachenforschung und packt die augenblickliche Krise des Paares bei der Wurzel. Sie ist ein Gewinn an tiefgreifenden Erfahrungen und neuen Sichtweisen für das Paar und jeden Einzelnen auf seinem Lebensweg. Für mich, als systemische Therapeuting ist diese traumasensible Methode ein unverzichtbarer Pfeiler in meiner Arbeit geworden, den ich nicht mehr missen möchte und meine Paare auch nicht. Gäbe es Sternchen für diese Weiterbildung, würde ich 5 Sterne vergeben." Angela Köhler, https://www.heilpraxis-angelakoehler.de/

"Einen sehr hohen Nutzen hat für mich die Arbeit mit den Beziehungsmustern und der Ausstieg aus den destruktiven Mustern. Ich arbeite schon sehr lange mit Paaren und die TSPT ist für mich zu einer sicheren besseren Basis für mich geworden. Ich habe jetzt ein ganz anderes Standing. Die Ausbildung ist so solide, das merke ich auch an der Resonanz meiner Paare." Janine Schöning, Paartherapeutin, https://www.janineschoening.de/

"Ich bin extrem dankbar. Dies hilft auch meiner eigenen Beziehung. Privat und beruflich ist diese Weiterbildung für mich eine Erleuchtung. Für meine Arbeit als Paartherapeutin ist die Anwendung der TSPT ein Quantensprung. Paare hören auf zu streiten und die Beziehungsebene vertieft sich und bekommt eine andere Qualität." Katja Mülfarth https://www.beziehungswerkstatt-muenchen.de/

"Wir konnten hier so viel auch von uns zeigen. Das ist so extrem bereichernd. Der Zusammenhalt in der Ausbildungsgruppe ist enorm. Ich bin ganz sicher, dass ich die Methoden gut einsetzen kann. Als ich zum ersten Mal von der TSPT gehört habe, das hat mich so geflasht. Ich wusste sofort, das ist MEIN Weg. Ich bin so von Herzen dankbar für den ganzen Kurs." Ruth Corneels

"Wir hatten als Paar schon sehr viel Erfahrung mit anderen Begleitung und Ansätzen. Wir dachten schon, wir kriegen die Kuh nicht vom Eis. Dann kamen wir an die TSPT. Jetzt haben wir echt ein gutes Niveau erreicht. Der komplette Prozess war ein absoluter Zugewinn. Das ist eine echte Erfolgsgeschichte. Ich habe mit der TSPT noch ganz viel mit vor." Andreas Lutz

"Ich bin so dankbar, dass ich Dich, Katharina, und die Methode TSPT gefunden habe. Was mich echt traurig macht, dass ich die Methode jetzt erst kennengelernt habe. Ich habe viele Ansätze kennengelernt, keine konnte wirklich etwas bewirken, zum Teil ist es schrecklich. Viele Menschen haben begründete Vorbehalte gegen Paartherapie. Doch die TSPT bietet Hoffnung, Struktur und einen klaren Aufbau. Diese tollen Übungen und Methoden sind begeisternd, wenn auch manchmal eine Herausforderung. Es ist so toll, wie diese Dynamiken die Beziehung konstruktiv verändern. Wenn man das nicht kennengelernt hat, kann man sich kaum vorstellten, wie wirkungsvoll die TSPT ist." Melanie Lüke, https://de.linkedin.com/in/melanie-l%C3%BCke-9762371a1

"Die TSPT ist sehr schlüssig. Ich bin von der Methode restlos begeistert. Ich werde auf jeden Fall damit arbeiten, auch wenn ich jetzt noch in einem anderen Bereich tätig bin. Ich bin glücklich den Kurs angegangen und durchgehalten zu haben. Auch dieses Online-Format ist eine tolle Sache. Es ist bequem und gut in den Alltag integrierbar. Es kommt einem Live-Event schon sehr nahe. Vor allem der Zusammenhalt in der Weiterbildungsgruppe war ein sehr intensiv." Ursula Valenzuela, https://psychologin-bonn.de/