Das Webinar ist für die Teilnehmer unserer Trainerweiterbildung inbegriffen!


Sie kann Menschen bis zu 8 m unterhalb einer geschlossenen Schneedecke wahrnehmen. Sie kann veränderte Körpergerüche bei verschiedenen Krankheiten von Menschen aufdecken. Trümmer oder gar Wasser sind in der Rettungsarbeit für sie kein Hindernis. Das Auffinden und Verfolgen von Spuren macht sie über Kilometer möglich. Selbst den Borkenkäfer kann sie finden, bevor die Fichte für uns Menschen sichtbar erkrankt ist. An Flughäfen bringt sie so manchen ertappten Schmuggler ins Schwitzen - die Hundenase!


Ein phänomenales Organ, das unter den treuen Hundeaugen in die Welt ragt.

So viele faszinierende Fähigkeiten erleben wir Hundehalter täglich, ob wir mit unserem Hund in der Freizeit einer Nasenbeschäftigung nachgehen, oder Hunde im “echten Job” zeigen, was sie als Spürhunde in verschiedenen Sparten draufhaben.


Doch, wie funktioniert eine Hundenase?

Wie geht riechen? Welche anatomischen Vorraussetzungen gibt es, und was ist sie im Stande zu leisten?


Kynologischer Werdegang Dr. Leopold Slotta-Bachmayr:

seit 2018 Bundeskoordinator für Rettungshunde im Österreichischen Roten Kreuz
seit 2015 Ausbildung von „Naturschutzhunden“ zur Suche nach seltenen Tierarten wie Wildkatze oder Goldschakal
seit 2013 Beurteiler für Rettungshunde
seit 2013 verantwortlich für die Suchhundeeinheit des Österreichischen Roten Kreuzes, Salzburg
seit 2011 ÖKV Hundetrainer für Unterordnung und Rettungshunde
2007 dogmotion® Trainingstherapeut
seit 2006 Therapiehundetrainer
seit 2002 Rettungshundetrainer
seit 1995 Sanitäter und Hundeführer beim Österreichischen Roten Kreuz, Einsatzhundeführer Fläche, Lawine, Trümmer, div. Einsätze im In- und Ausland

1. Vorsitzender der ARGE "Odorologie"
https://odorologie.de/vorstand/

Course plan

Zum Webinar