Online-Kurs: Einsatz von Künstlicher Intelligenz in sozialen Einrichtungen
Dauer: 2 Trainingseinheiten à 3 Stunden: 26.02.+02.04.2025, je 13-16 UhrBeschreibung:
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert zahlreiche Branchen – auch im sozialen Bereich bietet sie vielseitige Möglichkeiten, um Arbeitsprozesse zu erleichtern, Angebote zu verbessern und den Alltag für Mitarbeitende sowie Klient*innen zu bereichern. Doch wie lässt sich KI konkret in sozialen Einrichtungen einsetzen, und welche Potenziale können Sie nutzen?
In diesem Online-Kurs lernen Sie praxisnah, wie KI-Technologien effektiv und verantwortungsvoll in sozialen Einrichtungen angewendet werden können. Sie entdecken konkrete Einsatzmöglichkeiten und können diese gleich ausprobieren, um KI-Tools gewinnbringend in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Inhalte des Kurses - Teil 1:
-
Grundlagen von Künstlicher Intelligenz
- Was ist KI, und wie funktioniert sie?
- Überblick über aktuelle KI-Tools.
- Chancen und Herausforderungen für den sozialen Bereich.
-
Einsatzmöglichkeiten in sozialen Einrichtungen
- Automatisierung von Verwaltungsaufgaben (z. B. Schreiben von Dokumentation, Angeboten oder Begründungen).
- Individuelle Betreuung und Förderung von Klient*innen mit KI-gestützten Programmen.
- Gemeinsames Endecken von Möglichkeiten mit allen Teilnehmenden
-
Praxisworkshops: Anwenden von KI-Tools
- Ausprobieren praktischer Tools, die Sie sofort einsetzen können.
- Übungen: So integrieren Sie KI in Ihren Arbeitsalltag, auch Kolle*innen überzeugen.
-
Ethik und Datenschutz
- Verantwortungsbewusster Umgang mit KI.
- Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen.
Fach- und Führungskräfte aus sozialen Einrichtungen, die sich über den praktischen Einsatz von KI informieren und diese in ihrer Arbeit anwenden möchten.
Ziel des Kurses:
Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, KI-Tools gezielt auszuwählen und in Ihrer Einrichtung einzusetzen. Sie erkennen die Potenziale der Technologie und können Prozesse optimieren, ohne ethische oder datenschutzrechtliche Aspekte aus den Augen zu verlieren.
Format:
Der Kurs findet online statt und besteht aus interaktiven Vorträgen, Praxisübungen und Raum für Diskussionen.