Dieses Online-Seminar beinhaltet:
Die typischen Fehlerquellen in der wirtschaftlichen Aktivität von Anwälten
Die Do’s und Don’ts des Wirtschaftsanwalts
Die beste risikominimierende Strategie
Die Relevanz von Daten
Die Inhalte orientieren sich an den täglichen Abläufen eines jeden Anwalts und zeigen Schritt für Schritt einfache Tricks, um mehr aus jedem Mandat herauszuholen, ohne den Mandanten zu übervorteilen. Bei durchschnittlich 2300 Stunden, die ein Anwalt jährlich für die Kanzlei arbeitet, macht es einen Unterschied, ob davon 40%, 50% oder 55% abgerechnet werden, obwohl meist über 60% tatsächlich an Mandaten gearbeitet wurde. Der Unterschied, bei einem durchschnittlichen Stundensatz von 300 Euro, beträgt 138.000 €, 69.000 € oder 34.500 €.
Wie viel es bei Ihnen ist, lässt sich nur durch eine Änderung der bisherigen Prozesse herausfinden. Doch die Unterschiede sind bei jedem Anwalt und jeder Kanzlei oft überraschend größer als erwartet.