Dozentin: Dr. med. vet. Pia Rosenberg
Webinartermin: Donnerstag, 08.05.2025
Uhrzeit: 19 - 21 Uhr
Aufzeichnung: ja
Übergewicht ist eine der häufigsten fütterungsrelevanten Problemstellungen bei Hunden und Katzen.
Oft wird eine gewisse Rundlichkeit bei ausgewachsenen und heranwachsenden Tieren als Indiz für Gesundheit und Wohlbefinden gedeutet. Solange dann noch das Fell glänzt und der Kot unauffällig ist, ist doch alles in Ordnung, oder?
Tatsächlich zeigen Studien jedoch, dass Übergewicht die Lebenserwartung von Hunden und Katzen signifikant verkürzt. Mit überschüssigen Pfunden entsteht eine Reihe von gesundheitlichen Problemen, viele davon werden nicht einmal direkt mit Übergewicht in Verbindung gebracht. Und das Tragische: Oft wird das Problem gar nicht bemerkt – oder erst, wenn es zu spät ist.
Übergewicht ist zur Normalität geworden. Dadurch wird es auch immer schwerer, ein ideales Gewicht überhaupt zu erkennen. Aktuell geht man davon aus, dass rund 50 % der Hunde und Katzen in Europa und Nordamerika übergewichtig oder adipös sind.
Warum ist das so?
Die einfache Antwort wäre: Zu viel Futter, zu wenig Bewegung. Doch die Realität ist komplexer. Übergewicht bei Tieren entsteht durch eine Mischung aus genetischen Faktoren, hormonellen Einflüssen, individuellen Stoffwechselprozessen und natürlich auch der Fütterung. Umweltfaktoren nehmen genauso Einfluss wie das Thema Darmgesundheit. Wie gehen wir also mit Übergewicht um, als Halter und in der Ernährungsberatung? Welche Strategien braucht es, um Übergewicht wieder auf gesundem Wege zu reduzieren und Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen?
In diesem Webinar beleuchten wir das Thema aus tiermedizinischer Sicht und liefern fundierte, wissenschaftlich gestützte Antworten.
Für wen ist dieses Webinar geeignet?
Dieses Webinar richtet sich an Tierernährungsberater, Tierheilpraktiker, und engagierte Halter, die ein tieferen, wissenschaftlich gestützten Einblick in das Thema erhalten möchten sowie professionelle, fundierte Strategien für die Beratung und Betreuung übergewichtiger Tiere entwickeln möchten. Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, Zeit für Fragen ist eingeplant.
Für alle, die nicht live dabei sein können, wird eine Aufzeichnung zur Verfügung gestellt. Eine Live-Teilnahme ist jedoch empfehlenswert, da Fragen nur während des Webinars beantwortet werden können. Eine Teilnahmebestätigung wird nach dem Webinar ausgestellt.
Webinartermin: Donnerstag, 08.05.2025
Uhrzeit: 19 - 21 Uhr
Aufzeichnung: ja
Übergewicht ist eine der häufigsten fütterungsrelevanten Problemstellungen bei Hunden und Katzen.
Oft wird eine gewisse Rundlichkeit bei ausgewachsenen und heranwachsenden Tieren als Indiz für Gesundheit und Wohlbefinden gedeutet. Solange dann noch das Fell glänzt und der Kot unauffällig ist, ist doch alles in Ordnung, oder?
Tatsächlich zeigen Studien jedoch, dass Übergewicht die Lebenserwartung von Hunden und Katzen signifikant verkürzt. Mit überschüssigen Pfunden entsteht eine Reihe von gesundheitlichen Problemen, viele davon werden nicht einmal direkt mit Übergewicht in Verbindung gebracht. Und das Tragische: Oft wird das Problem gar nicht bemerkt – oder erst, wenn es zu spät ist.
Übergewicht ist zur Normalität geworden. Dadurch wird es auch immer schwerer, ein ideales Gewicht überhaupt zu erkennen. Aktuell geht man davon aus, dass rund 50 % der Hunde und Katzen in Europa und Nordamerika übergewichtig oder adipös sind.
Warum ist das so?
Die einfache Antwort wäre: Zu viel Futter, zu wenig Bewegung. Doch die Realität ist komplexer. Übergewicht bei Tieren entsteht durch eine Mischung aus genetischen Faktoren, hormonellen Einflüssen, individuellen Stoffwechselprozessen und natürlich auch der Fütterung. Umweltfaktoren nehmen genauso Einfluss wie das Thema Darmgesundheit. Wie gehen wir also mit Übergewicht um, als Halter und in der Ernährungsberatung? Welche Strategien braucht es, um Übergewicht wieder auf gesundem Wege zu reduzieren und Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen?
In diesem Webinar beleuchten wir das Thema aus tiermedizinischer Sicht und liefern fundierte, wissenschaftlich gestützte Antworten.
- Warum ist Übergewicht so normal geworden? Wie können wir unseren Blick schärfen, wenn es um das Körpergewicht geht?
- Genetik: Einfluss von Rasse und Mikrobiom
- Biologie: Stoffwechsel, Hormone und Insulinempfindlichkeit
- Verhalten: Aktivität, Besitzerverhalten und soziale Faktoren
- Fütterungsmanagement: Aber Hunde haben doch immer Hunger?
- Erfolgreiche Gewichtsreduktion in der Praxis – von Nährstoffversorgung bis Leckerchen
- Besondere Aspekte des Themas – vom Junghund bis zur Nachhaltigkeit
Für wen ist dieses Webinar geeignet?
Dieses Webinar richtet sich an Tierernährungsberater, Tierheilpraktiker, und engagierte Halter, die ein tieferen, wissenschaftlich gestützten Einblick in das Thema erhalten möchten sowie professionelle, fundierte Strategien für die Beratung und Betreuung übergewichtiger Tiere entwickeln möchten. Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, Zeit für Fragen ist eingeplant.
Für alle, die nicht live dabei sein können, wird eine Aufzeichnung zur Verfügung gestellt. Eine Live-Teilnahme ist jedoch empfehlenswert, da Fragen nur während des Webinars beantwortet werden können. Eine Teilnahmebestätigung wird nach dem Webinar ausgestellt.