8. Kräuter & Gewürze, Würzmittel, Zucker und Süßungsmittel, Fette & Öle, Aromen und Zusatzstoffe
9. Kuchen, Gebäck, Knabbereien, Süßigkeiten und Eis
10. Pflegemittel, Kosmetik, Putz- und Waschmittel, Duftstoffe
11. Nickel in Medizinprodukten, Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln
12. Nickel im Alltag und Job, Freizeit und Hobbys, Unterwegs und auf Reisen
30 Nickel-Tipps
30 Nickel-Tipps zum nickelarmen Lebensstil
Nickel-Listen
Nickel Liste Lebensmittel
Nickel-Liste Alltag
Safe-List | Erstelle dir deine individuelle Liste mit verträglichen Lebensmitteln
Safe List
Nickelarme Küche
Anleitung Grundrezepte für den nickelarmen Lebensstil
Wie geht es weiter?
Nickel-Sprechstunde
Nickel in unserem Alltag
Nickel in unserem Alltag Die Industrialisierung hat dazu beigetragen, dass der Mensch vermehrt Hautkontakt zu den Metallen Nickel, Kobalt und Chrom hat, wodurch sich Kontaktallergien auf diese Metalle entwickelten.
Nickel ist aber ein wichtiger Bestandteil von Metalllegierungen, da es dem Material eine besondere Härte und einen Korrosionsschutz vor Rost gibt. Das macht Nickel leider so unerlässlich und gleichzeitig fast unvermeidbar bei einer Nickelallergie.
Die Nickelallergie zählt zu dem häufigsten Kontaktallergen weltweit. In Europa sind knapp 50 Millionen Menschen von einer Nickelallergie betroffen, in Deutschland davon knapp 2 Millionen. [1] Es gibt dabei ein starkes Nord-Süd-Gefälle. In südlichen Ländern Europas haben mehr Menschen eine Nickelallergie als in Nordeuropa.[2]
Eine mögliche Ursache könnte die Beschaffenheit der Böden sein, da vulkanisches Gestein mehr Nickel enthält. Ebenso könnte es sein, dass die REACH-Verordnung der EU zum Nickelkontakt durch Gegenstände nicht eingehalten werden.
Die Langzeitprävalenz dabei spricht man von der Kennzahl für die Häufigkeit einer Krankheit oder eines Symptoms in der medizinischen Statistik, lag 2016 für das Kontaktekzem bei Erwachsenen bei 8,1 %, für Neurodermitis und Urtikaria bei jeweils 3,5 % und für Asthma bei 8,6 %. Ermittelt wurden diese Zahlen im Rahmen des Positionspapiers der Kommission Umweltmedizin am Robert Koch-Institut 2016. Alle diese Symptome können allerdings auch auf eine systemische Nickelallergie hinweisen.[3] In einer dänischen Studie von 2017 zeigte sich tendenzielle ein Rückgang der Neu-Nickelallergiker:innen, durch die europäischen Beschränkungen (REACH-Verordnung) der wöchentlichen Nickelaufnahme über die Haut durch Gegenstände.[4]
Nickel befindet sich nicht nur in Uhren, Schmuck, Münzen (1-2 Euro), sondern in vielen weiteren Dingen Deines Alltags. Ich habe Dir eine Übersicht zusammengestellt, wie Du Nickel durch Kontakt aufnehmen kannst.
Nickel kann nämlich neben einer Aufnahme über die Haut auch oral, inhalativ oder auch systemisch den Körper belasten.
Eine Übersicht zur Nickelaufnahme im Alltag kannst du dir weiter unten auf dieser Seite herunterladen.
Quellen: [1] Hermann-Josef Thierse, Andreas Luch: Die humane Nickelallergie – Vorkommen, Mechanismen, Produktsicherheit; Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/humane_nickelallergie_87-95.pdf [2] Ahlström MG, Thyssen JP, Menné T, Johansen JD. Prevalence of nickel allergy in Europe following the EU Nickel Directive - a review. Contact Dermatitis. 2017 Oct;77(4):193-200. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28730624/ [3] Karl-Christian Bergmann, Joachim Heinrich, Hildegard Niemann: Aktueller Stand zur Verbreitung von Allergien in Deutschland: Positionspapier der Kommission Umweltmedizin am Robert Koch-Institut; Allergo J Int 2016; 25: 6 https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/UmweltKommission/Stellungnahmen_Berichte/Downloads/allergien_deutsch.pdf?__blob=publicationFile [4] Ahlström MG, Thyssen JP, Menné T, Johansen JD. Prevalence of nickel allergy in Europe following the EU Nickel Directive - a review. Contact Dermatitis. 2017 Oct;77(4):193-200. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28730624/