Mit der Schmerzanalyse bei Rückenschmerzen lernst du einen strukturierten Ansatz, sodass du für deine Patienten oder Kunden einen klaren Fahrplan hast, wie du sie testest und wie du aus den Ergebnissen einen individuellen Behandlungsplan erstellst. Das Ergebnis? Selbstsicherheit im Umgang mit Rückenschmerzen, kompetentes Auftreten und Spaß bei der Arbeit.
Course plan
Willkommen zum Onlinekurs!
Modul 1 - Wichtige Infos zum Kurs
Lektion 1 - Was ist Rückenschmerz?
Lektion 2 - Der Fahrplan für die Schmerzanalyse
Lektion 3 - akute vs. chronische Rückenschmerzen
Lektion 4 - Was ist eigentlich Schmerz?
Modul 2 - Mythen und Fehlinformationen
"Der Nerv ist eingeklemmt!"
"Der Wirbel ist verrutscht und muss eingerenkt werden!"
"Der verkürzte Hüftbeuger macht Rückenschmerz!"
"Das Hohlkreuz ist Schuld!"
"Das kommt von der Psyche!"
"Einmal Rücken, immer Rücken!"
Modul 3 - Schmerzen einfach erklären
Das Konzept der Sensibilisierung
Das Eisberg Modell
Der Schmerzteufelskreis
Der Belastungskreis
Der Schmerzeimer
Das Konzept der Habituation
Modul 4 - Die Anamnese
Red Flags, die du unbedingt erkennen musst
Die Anamnese
Die Patientenspezifische Funktionsskala
Trainingshistorie
Angst-Vermeidungs-Verhalten
Von der Anamnese zum Testing
Modul 5 - Nervenbeschwerden erkennen
Radikuläre Schmerzen vs. Radikulopathie vs. Stenose
Fragenbogen: Neuropathie erkennen
Neurodynamische Tests
Testen der Myotome
Testen der Dermatome
Testen der Reflexe
Ausstrahlende Beschwerden aber unauffälliges Testing - und nun?
Ausstrahlende Beschwerden behandeln
OP bei ausstrahlenden Schmerzen - ja oder nein?
Wie sieht die Prognose aus?
Modul 6 - Mechanischer Rückenschmerz
MRT Bilder und das Konzept der Bewegungsintoleranz
Symptommodifikation vs. Belastungsaufbau
Wundheilung verstehen
inflammatorischer vs. mechanischer Rückenschmerz
Das Konzept der bevorzugten Bewegungsrichtung
Orthopädische Tests
Baseline Beweglichkeit
Testing bevorzugte Bewegungsrichtung
Testing isometrische Rumpfspannung
Kraftausdauer Tests für den Rücken
Einfluss von Hüfte auf LWS
Testing der Hüfte
Modul 7 - Von Befund zur Behandlung
Übungsauswahl Flowchart
Welchen Zeitrahmen kannst du erwarten?
Musst du den Rumpf trainieren?
Motor Control Übungen
Isometrisches Rumpftraining
Beugung wieder herstellen
Streckung wieder herstellen
Segmentale Ansteuerung der gesamten Wirbelsäule
Lateralflexion wieder herstellen
Rotation wieder herstellen
Den unteren Rücken kräftigen
Die Hüfte mobilisieren
Hüfte kräftigen
Den Hip Hinge aufbauen
Das Trainingsprogramm erstellen
Beispielprotokolle
Low Back Dominance Protokoll
Bandscheiben Akuthilfe Programm
Krafttraining bei chronischen Rückenschmerzen
Modul 8 - Psychosoziale Faktoren
Psychosoziale Faktoren aufnehmen
Psychosoziale Faktoren richtig nutzen
Edukation wie ein Profi
Vermeider vs. Durchzieher - Copingstrategien
Körperhaltung
Umgang mit Rückschlägen
Gut genug ist gut genug
Bonusinhalte
Die Flowchart für die Schmerzanalyse
Stundenaufbau für ein 6er Rezept
Flyer Patienteninformation bei Rückenschmerzen
Umgang mit schwierigen Patienten (Interview mit Sarah Hahn)
5 Case Studies, die dir das Clinical Reasoning verdeutlichen