In diesem Kurs begleite ich dich im Dezember durch die dunkelste Zeit des Jahres, die Sperrnächte von 08.12-20.12.
Du bekommst einige Anleitungen und Rituale wie du dich schon ab 01.12. auf die Sperrnächte vorbereiten kannst und was du dann für die Dunkelnächte an Material brauchst.
In den 13 Dunkelnächten bekommst du dann Tag für Tag Rituale, Anleitungen und Meditationen, welche du durchführen kannst um das alte Jahr hinter dir zu lassen und bereit zu sein für die Wintersonnwende durch die ich dich ebenfalls noch begleite. Nach diesem Seminar bist du perfekt vorbereitet für die bevorstehenden Rauhnächte und das neue Jahr.

Was sind Sperrnächte?
Die Sperrnächte sind die 13 dunkelsten Nächte des Jahres, die vor der Wintersonnenwende stattfinden. Diese Zeit ist geprägt von Rückblick, Loslassen und innerer Vorbereitung auf die Rauhnächte.
Die Sperrnächte werden auch als Dunkelnächte bezeichnet, denn sie sind die dunkelsten Nächte des Jahres und bieten eine wertvolle Gelegenheit zur Rückschau sowie Reflexion. Diese Zeit ist besonders wichtig, um Raum für das Neue zu schaffen, bevor wir in die mystischen Rauhnächte eintreten. Während wir uns auf das bevorstehende neue Jahr vorbereiten, laden uns die Sperrnächte ein, innezuhalten und über das, was war, nachzudenken.
Der Unterschied zwischen Rauhnächten und Sperrnächten ist folgender. Während die Rauhnächte die Zeit nach der Wintersonnenwende sind und auf das kommende Jahr ausgerichtet sind, dienen die Sperrnächte dem Rückblick und der Vorbereitung. In jeder Sperrnacht kann ein Monat des vergangenen Jahres reflektiert werden, was eine wertvolle Ergänzung zu den Rauhnächten darstellt.

Zeitraum:
Die Sperrnächte beginnen je nach Region zu unterschiedlichen Zeiten. Oft fallen sie zwischen dem 8. und 21. Dezember. Dieser Zeitraum umfasst genau 13 Nächte, die den alten germanischen Jahreskreis und die 13 Mondzyklen symbolisieren. Die magische Zahl 13 hat eine besondere Bedeutung und steht für Wandel, Transformation und Neubeginn. Sie ist die Zahl des Wachstums und der Weiterentwicklung.
Am 21. Dezember feiern wir die Wintersonnenwende, die einen Wendepunkt markiert, an dem die Tage wieder länger werden. Eine alte Überlieferung besagt, dass am 8. Dezember die Erde einen Sonnenimpuls erhält, der einen neuen Lebenszyklus in Gang setzt. Dieser Tag wird in der christlichen Tradition als "Mariä Empfängnis" gefeiert, was zeigt, wie heidnische und christliche Überlieferungen miteinander verschmolzen sind.

Nutzung der Energien der Sperrnächte
In den Sperrnächten reflektieren wir das vergangene Jahr, bringen Ordnung in Ungeklärtes und bereiten uns auf das Neue vor. Sie sind energetisch ideal für eine Bestandsaufnahme.
Die Symbolische Bedeutung ist das Dunkle zu würdigen. Die Sperrnächte laden uns dazu ein, das Vergangene nicht nur anzunehmen, sondern auch zu würdigen. Es geht nicht darum, unsere Erlebnisse zu verdrängen, sondern vielmehr um die Schaffung eines Raumes für tiefgehende Reflexion. Wir können die dunklen Erlebnisse des letzten Jahres betrachten und dabei wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die uns im Licht des Neuen Jahres vielleicht verborgen geblieben wären. Diese Zeit bietet die Möglichkeit, das Geschehene abzuschließen und Kraft zu tanken, um zukünftige Schritte bewusst zu gestalten.
In den Sperrnächten finden wir eine Phase der Innenschau. Während die Natur ihren Schlaf hält, sollten auch wir innehalten und zur Ruhe kommen. Anstatt uns im Weihnachtsstress oder in hektischen Vorbereitungen zu verlieren, richten wir unseren Blick nach innen. Diese bewusste Rückbesinnung hilft uns, unsere Gedanken zu sammeln und uns auf die anstehenden Herausforderungen sowie Freuden des neuen Jahres vorzubereiten.

Schlüsselloch statt Weihnachts-Welten-Getöse:
Die Dunkelnächte bieten die Möglichkeit zur Reflexion und zum Loslassen. Der Neuanfang, der mit der Wintersonnenwende einhergeht, wird bereits in dieser Zeit vorbereitet.
Die Rauhnächte werden oft als eine Zeit beschrieben, in der man durch ein Schlüsselloch auf das kommende Jahr schaut. Ähnlich ist es bei den Sperrnächten. Sie ermutigen uns, uns Zeit für uns selbst zu nehmen. Statt uns im Weihnachtstrubel zu verlieren, können wir den Blick nach innen richten und wertvolle Gedankenfäden sammeln. So bereiten wir uns emotional und geistig auf das Jahr 2025 vor. Indem wir die Sperrnächte bewusst nutzen, schaffen wir die Grundlage für die Rauhnächte.

Course plan

Hallo und herzlich willkommen
Was sind die Sperrnächte
Allgemeine Rituale welche man an allen Sperrnächten machen kann
Material für deine Sperrnächte
Rituale und Dinge die du vor deinen Sperrnächten tun kannst
Die erste Sperrnacht 08.12.
Die zweite Sperrnacht 09.12
Die dritte Sperrnacht 10.12
Die vierte Sperrnacht 11.12
Die fünfte Sperrnacht 12.12.
Die sechste Sperrnacht 13.12.
Die siebte Sperrnacht 14.12
Die achte Sperrnacht 15.12
Die neunte Sperrnacht 16.12
Die zehnte Sperrnacht 17.12
Die elfte Sperrnacht 18.12
Die zwölfte Sperrnacht 19.12
Die dreizehnte Sperrnacht 20.12
Wintersonnwende 21.12