Du bekommst hier als Aufzeichnung 6 verschiedenen Webinare
Außerdem, als zusätzlicher BONUS: das interaktive E-Book "Philbert und der Sonnenkönig"
Statt 184,00 € nur 79,00 € - das sind über 60% Rabatt
Folgende Themen werden behandelt:
1. Artikulation
Wie gestalte ich meine Klangrede?
Was muss ich tun, um einen "sprechenden" Vortrag zu erzeugen?
Diese Fragen hast du dir sicher schon einmal gestellt und bist damit nicht alleine!
In diesem Webinar werden diese und mehr Fragen beantwortet und darüber hinaus die technischen Voraussetzungen für eine spannende Klangrede erklärt.
Die Artikulation, als wesentlicher Bestand einer Rede, bedeutet eine deutliche Aussprache und Gliederung des Gesprochenen
Als Bläser - in unserem Fall als (Block)Flötist - ist dafür in erster Linie die Zunge verantwortlich.
Doch was beinhaltet die Artikulation noch mehr? Darauf wird in diesem Webinar auch eingegangen und u.a. folgenden Aspekten nachgegangen:
2. Fingertechnik
Hast du dir beim Üben auch schon einmal eine oder mehrere der folgenden Fragen gestellt?
Im Webinar werden diese und weitere Fragen beantwortet und dazu Lösungen angeboten.
Außerdem erhältst du noch viel Hintergrundwissen und nützliche Tipps.
Folgende Aspekte stehen u.a. im Vordergrund:
„Jetzt stützen Sie doch mal richtig!“ – Welcher Bläser (oder auch Sänger) hat diese Aufforderung während der Ausbildung nicht des Öfteren gehört? Und die viel wichtigere Frage ist: Was hat diese Aufforderung letztlich bewirkt? Denn was Stütze in diesem Kontext bedeutet und wie sie funktioniert, das bleibt fast immer unbeantwortet oder wird mit kryptischen Worten beschrieben.
In diesem Webinar werden wir dem Zauberwort „Stütze“ auf den Grund gehen und mit einigen Mythen aufräumen. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund:
Barocke Ornamentik:
4. Die wesentlichen Manieren und
5. Die willkürlichen Auszierungen
Du möchtest die Grundlagen des Verzierens der Barockmusik erlernen oder deine Kenntnisse darüber vertiefen? Dann bist du hier genau richtig!
Die 2 Webinare zu dem Thema: "Die Ornamentik der Musik im Barock" vermitteln dir das nötige Basiswissen für das Verzieren der Musik des 18. Jahrhunderts.
Neben dem theoretischen Hintergrund werden dir viele Tipps, praktische Beispiele und Antworten auf die gängigsten Fragen gegeben.
- Das erste Webinar widmet sich den sogenannten "Wesentlichen Manieren" wie beispielsweise Triller, Vorhalte, Doppelschläge, Schleifer, Vibrato, etc.
- Das zweite Webinar behandelt die freien Verzierungen oder "Willkürlichen Auszierungen". Hier erfährst du alles über Grundlagen, Regeln und Techniken der kreativen Ornamentik.
Außerdem, als zusätzlicher BONUS: das interaktive E-Book "Philbert und der Sonnenkönig"
Statt 184,00 € nur 79,00 € - das sind über 60% Rabatt
Folgende Themen werden behandelt:
1. Artikulation
Wie gestalte ich meine Klangrede?
Was muss ich tun, um einen "sprechenden" Vortrag zu erzeugen?
Diese Fragen hast du dir sicher schon einmal gestellt und bist damit nicht alleine!
In diesem Webinar werden diese und mehr Fragen beantwortet und darüber hinaus die technischen Voraussetzungen für eine spannende Klangrede erklärt.
Die Artikulation, als wesentlicher Bestand einer Rede, bedeutet eine deutliche Aussprache und Gliederung des Gesprochenen
Als Bläser - in unserem Fall als (Block)Flötist - ist dafür in erster Linie die Zunge verantwortlich.
Doch was beinhaltet die Artikulation noch mehr? Darauf wird in diesem Webinar auch eingegangen und u.a. folgenden Aspekten nachgegangen:
- Die Funktion der Zunge: Positionierung, Fehlstellungen, Bewegungsabläufe
- Das Zungen-R: Wie jede/r dieses in kürzester Zeit lernen kann
- Differenzierte Artikulationen: Alternativen zum mechanischen Zungenstoß
- Die Doppelzunge: Varianten dieser Hochgeschwindigkeitsartikulation
- Artikulation - Phrasierung: Wie man musikalisch sprechen und gestalten kann
- Inégalité: Bedeutung und Anwendungsbereiche des "ungleichen Spiels"
2. Fingertechnik
Hast du dir beim Üben auch schon einmal eine oder mehrere der folgenden Fragen gestellt?
- Warum „klemmen“ einige Fingerbewegungen?
- Weshalb passieren mir immer wieder die gleichen Fehler?
- Was kann ich tun, um mich nicht jedes Mal an der gleichen Stelle zu verspielen?
- Wie kann ich das "Klappern" bei gebundenen Gabelgriffverbindungen vermeiden?
- Woran liegt es, dass meine Triller so unregelmäßig klingen?
Im Webinar werden diese und weitere Fragen beantwortet und dazu Lösungen angeboten.
Außerdem erhältst du noch viel Hintergrundwissen und nützliche Tipps.
Folgende Aspekte stehen u.a. im Vordergrund:
- Bewegungsphysiologie
- Koordination
- Sensibilität und Feinmotorik
- Übungen und Strategien
„Jetzt stützen Sie doch mal richtig!“ – Welcher Bläser (oder auch Sänger) hat diese Aufforderung während der Ausbildung nicht des Öfteren gehört? Und die viel wichtigere Frage ist: Was hat diese Aufforderung letztlich bewirkt? Denn was Stütze in diesem Kontext bedeutet und wie sie funktioniert, das bleibt fast immer unbeantwortet oder wird mit kryptischen Worten beschrieben.
In diesem Webinar werden wir dem Zauberwort „Stütze“ auf den Grund gehen und mit einigen Mythen aufräumen. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund:
- Atemphysiologie – wie funktioniert die Atmung?
- Atemübungen – sind sie sinnvoll und wenn ja, wie?
- Instrumentenspezifische Unterschiede – gibt es „die“ Stütze für alle?
Barocke Ornamentik:
4. Die wesentlichen Manieren und
5. Die willkürlichen Auszierungen
Du möchtest die Grundlagen des Verzierens der Barockmusik erlernen oder deine Kenntnisse darüber vertiefen? Dann bist du hier genau richtig!
Die 2 Webinare zu dem Thema: "Die Ornamentik der Musik im Barock" vermitteln dir das nötige Basiswissen für das Verzieren der Musik des 18. Jahrhunderts.
Neben dem theoretischen Hintergrund werden dir viele Tipps, praktische Beispiele und Antworten auf die gängigsten Fragen gegeben.
- Das erste Webinar widmet sich den sogenannten "Wesentlichen Manieren" wie beispielsweise Triller, Vorhalte, Doppelschläge, Schleifer, Vibrato, etc.
- Das zweite Webinar behandelt die freien Verzierungen oder "Willkürlichen Auszierungen". Hier erfährst du alles über Grundlagen, Regeln und Techniken der kreativen Ornamentik.
Course plan
Webinar "Atmung und Stütze"
Webinar "Fingertechnik"
Webinar "Flattement"
Webinar "Die wesentlichen Manieren"
Webinar "Die willkürlichen Auszierungen"
Webinar "Artikulation"
Philbert und der Sonnenkönig