Die Etüden für die Altblockflöte


Es ist erstaunlich, dass in der ersten Blütezeit der Blockflöte (bis ca. 1780) im Prinzip keine Form von Etuden für dieses Instrument geschrieben wurden. Auch für die anderen Instrumente dieser Zeit gibt es fast keine Übungsstücke in der Art wie wir sie aus dem 19. und 20. Jahrhundert kennen. Der Grund hierfür ist sicherlich an den Anforderungen an die Musiker jener Zeit zu suchen. Neben der selbstverständlichen Virtuosität war für den Instrumentalisten eine weitere Eigenschaft unabdingbar: die Fähigkeit zu improvisieren. Dazu gehörte das Verzieren aber ebenso das Extemporieren beispielsweise über einen Ground.

Die Etüden und Übungen in diesem Heft ermöglichen dir, deine Fingertechnik zu perfektionieren und zudem eine Grundlage für Improvisation und das Verzieren zu erarbeiten.

Das Heft enthält folgende Inhalte:


Tonleiter in allen Tonarten: Das Besondere an dieser Gestaltung ist, dass immer der gesamte Tonumfang der Altblockflöte genutzt wird.

Dreiklänge: diese sollten in alle Tonarten transponiert werden.

Sequenzierte Figuren: Diese sind in F-Dur geschrieben und sollten (auswendig!) in die gängigsten Tonarten transponiert werden

Progressive Etuden: Dies sind „Stücke“, bei denen - in verschiedenen Schwierigkeitsgraden - unterschiedliche Schwerpunkte und technische Herausforderungen systematisch geübt werden.

Dies ist ein PDF-Dokument


The Etudes for the Treble Recorder

It is astonishing that in the first golden age of the recorder (until about 1780), in principle no form of etudes were written for this instrument. For the other instruments of that time, too, there are almost no practice pieces of the kind we know from the 19th and 20th centuries. The reason for this is certainly to be found in the demands made on the musicians of the time. In addition to virtuosity, which was a matter of course, another quality was indispensable for the instrumentalist: the ability to improvise. This included ornamentation, but also extemporising, for example, over a ground.

The etudes and exercises in this booklet allow you to perfect your fingering technique and also develop a basis for improvisation and ornamentation.

This workbook contains the following contents:


Scales in all keys: the special thing about this arrangement is that the entire range of the alto recorder is always used.

Triads: these should be transposed into all keys.

Sequenced figures: these are written in F major and should be transposed (by heart!) into the most common keys.

Progressive etudes: these are "pieces" in which - at different levels of difficulty - different emphases and technical challenges are systematically practised.

This is a PDF-document