Aus der Erkenntnis, dass die Natur den Menschen beeinflusst,
seine Entwicklung, sein Wohlbefinden und seine Fähigkeiten fördert und inspiriert,
gestalten wir naturnahe Außengelände in Kitas mit einem pädagogischen Kontext.
Die Bau- und Bildungsmethode NaturLeben vermittelt pädagogischen Fachkräfte das Wissen,
im Gleichklang mit der Begleitung von Kindern in ihrer kindlichen Entwicklung,
Naturerfahrungsräume im Sinne der Naturgesetze zu entwickeln.
Die NaturLeben®-Weiterbildung richtet sich an angehende und ausgebildete pädagogische Fachkräfte.
Sie ist eine naturpädagogische Fachweiterbildung, die als Multiplikatorenschulung angelegt ist. Das bedeutet, dass das erlernte Wissen an andere, Kinder oder z.B. Eltern, weitergegeben wird.
Der Begriff der vorbereiteten Umgebung wurde von der italienischen Ärztin Maria Montessori geprägt.
Wir verwenden ihn sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich. Alle 10 Bildungsgrundsätze finden hier statt.
Der pädagogische Handlungsrahmen von Fachkräften wird in der Weiterbildung demnach als ganzheitlicher Ansatz verstanden, der über den 9. Punkt der Bildungsgrundsätze: Ökologische Bildung, hinausgeht.
Pädagog*innen und Erzieher*innen lernen hier z.B. pflegerische Aspekte in der Natur – pädagogisch aufbereitet - kennen. Sie erfahren, wie sie naturpädagogisch mit Kindern durchgeführt werden können. Fachkräfte lernen, gemeinsam mit Kindern in der Natur von der Natur zu lernen (Synergieeffekt). Der persönliche und bewusste Kontakt mit der Natur wirkt sich u.a. sofort positiv auf die Gesundheit und das tägliche Wohlbefinden aus. Dazu gibt es inzwischen mehrere empirische Studien, die das belegen.
NaturLeben ermöglicht das Erfahren eines tieferen Verständnisses für die Natur, als auch für die Bedürfnisse der Kinder in der Natur. Es geht um bewusstes Handeln und Nachhaltigkeit füreinander und für unseren Planeten Erde.
In diesen wechselseitigen Bedürfnissen und Abhängigkeiten durch die aktuellen Anforderungen unserer Zeit, lassen sich enge Zusammenhänge erkennen. Wie innen so außen, könnte man sagen.
Naturerfahrungsräume für Kinder ermöglichen eine achtsame Wertevermittlung, die ein geschultes Vorgehen bedürfen. Das ist das Anliegen und die Aufgabe von NaturLeben.
Die Erstellung des Videorohmaterials wurde vom Land NRW gefördert.
Im Folgenden bearbeiten wir das 5. Modul im Detail: Pflanzen, Naturmaterialien, Werkzeuge und Bewässerung in naturnahen Kita-Außengeländen.
1. Kinder individuell in ihrer persönlichen Entwicklung stärken.
2. Gesunderhaltung des pädagogischen Teams hinsichtlich persönlicher und beruflicher Ressourcen.
Teambildungsprozesse aktivieren.
3. Natur täglich aktiv zu erleben und zeitgleich zu entwickeln.
Einbindung des naturpädagogischen Handlungsraums in den Kita-Alltag.
BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und Klimawandel bewusst gestalten.
4. Gemeinschaften von Eltern, Kindern & pädagogischen Teams durch den Naturerfahrungsraum einzubeziehen und zu fördern.
Übersicht NaturLeben® - Basisausbildung | |
Modul 1: Teambildung und Gesundheit | |
Modul 2: Natur und Pädagogik | |
Modul 3: Geländeentwicklung und Gartenregeln | |
Modul 4: Naturpädagogik | |
Modul 5: Pflanzen, Naturmaterialien, Werkzeuge und Bewässerung | |
Modul 6: Sicherheit | |
Modul 7: Der naturpädagogische Jahresplaner | |
Modul 8: Pflanzenrückschnitte | |
Modul 9: Ehrenamt und Bauleitung | |
Modul 10: Bau-Organisation |