Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen liebe Studierende




Aus der Erkenntnis, dass die Natur den Menschen beeinflusst, 

seine Entwicklung, sein Wohlbefinden und seine Fähigkeiten fördert und inspiriert, 

gestalten wir naturnahe Außengelände in Kitas mit einem pädagogischen Kontext

Die Bau- und Bildungsmethode NaturLeben vermittelt pädagogischen Fachkräfte das Wissen, 

im Gleichklang mit der Begleitung von Kindern in ihrer kindlichen Entwicklung

Naturerfahrungsräume im Sinne der Naturgesetze zu entwickeln.





Du hast bis Ende Oktober 2025 Zugriff auf das Modul und kannst auf alle digitalen Inhalte von jedem Endgerät zugreifen.



Die NaturLeben®-Weiterbildung richtet sich an angehende und ausgebildete pädagogische Fachkräfte.


Sie ist eine naturpädagogische Fachweiterbildung, die als Multiplikatorenschulung angelegt ist. Das bedeutet, dass das erlernte Wissen an andere, Kinder oder z.B. Eltern, weitergegeben wird.


Der Begriff der vorbereiteten Umgebung wurde von der italienischen Ärztin Maria Montessori geprägt.

Wir verwenden ihn sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich. Alle 10 Bildungsgrundsätze finden hier statt. 

Der pädagogische Handlungsrahmen von Fachkräften wird in der Weiterbildung demnach als ganzheitlicher Ansatz verstanden, der über den 9. Punkt der Bildungsgrundsätze: Ökologische Bildung, hinausgeht. 


Pädagog*innen und Erzieher*innen lernen hier z.B. pflegerische Aspekte in der Natur – pädagogisch aufbereitet - kennen. Sie erfahren, wie sie naturpädagogisch mit Kindern durchgeführt werden können. Fachkräfte lernen, gemeinsam mit Kindern in der Natur von der Natur zu lernen (Synergieeffekt). Der persönliche und bewusste Kontakt mit der Natur wirkt sich u.a. sofort positiv auf die Gesundheit und das tägliche Wohlbefinden aus. Dazu gibt es inzwischen mehrere empirische Studien, die das belegen.


NaturLeben ermöglicht das Erfahren eines tieferen Verständnisses für die Natur, als auch für die Bedürfnisse der Kinder in der Natur. Es geht um bewusstes Handeln und Nachhaltigkeit füreinander und für unseren Planeten Erde

In diesen wechselseitigen Bedürfnissen und Abhängigkeiten durch die aktuellen Anforderungen unserer Zeit, lassen sich enge Zusammenhänge erkennen. Wie innen so außen, könnte man sagen.


Naturerfahrungsräume für Kinder ermöglichen eine achtsame Wertevermittlung, die ein geschultes Vorgehen bedürfen. Das ist das Anliegen und die Aufgabe von NaturLeben.



Die Erstellung des Videorohmaterials wurde vom Land NRW gefördert.





Im Folgenden bearbeiten wir das 5. Modul im Detail: Pflanzen, Naturmaterialien, Werkzeuge und Bewässerung in naturnahen Kita-Außengeländen.


Dabei wirken die 4 Kernziele des Konzepts wie Leuchttürme durch alle Module.
 





4 Kernziele 


1. Kinder individuell in ihrer persönlichen Entwicklung stärken.


2. Gesunderhaltung des pädagogischen Teams hinsichtlich persönlicher und beruflicher Ressourcen.

Teambildungsprozesse aktivieren.


3. Natur täglich aktiv zu erleben und zeitgleich zu entwickeln.

Einbindung des naturpädagogischen Handlungsraums in den Kita-Alltag.

BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und Klimawandel bewusst gestalten.


4. Gemeinschaften von Eltern, Kindern & pädagogischen Teams durch den Naturerfahrungsraum einzubeziehen und zu fördern.





Im praxisnahen 5. Modul gehst du auf Tuchfühlung mit Pflanzen und kindgerechten Naturmaterialien.

Hier lernst du die natürlichen Zusammenhänge der Natur in der Kita zu verstehen, denn alles in dieser Welt hängt zusammen.
Dein Bewusstsein kann sich im Alltag durch das erworbene Wissen nachhaltig verwandeln.

Natur ist bereichernd, persönlich und beruflich, um dich in der Welt in einem eingebetteten Zusammenhang zu erleben. Diese Bewusstheit hat die Kraft Urvertrauen in dieser Welt zu erfahren. Es reguliert unser Nervensystem, da wir Teil der Natur sind.

Die Möglichkeit, Natur an eigenem Leib achtsam zu spüren, fördert Resilienz und unsere Fähigkeit zur Selbstwirksamkeit.
Deshalb begegnen wir naturnahen Außengeländen immer im pädagogischen Kontext.
Kinder sind bisweilen bis zu 80% ihrer Wachzeit in der Bildungseinrichtung `Kita`. Das was sie hier nicht persönlich am eigenen Leib erleben dürfen, erfahren sie mitunter überhaupt nicht in ihrer Kindheit. Die pädagogische Verantwortung ist groß.

Am Ende des 5. Moduls hast du das Wissen und das praktische Handwerkszeug, um kindgerechte Pflanzen und Naturmaterialien in einem naturnahen Außengelände zu benennen und kreativ zu verwenden.
So kannst du in einzelnen Schritten beginnen, naturpädagogisch vorzugehen und die Natur aktiv mit den Kindern zu erleben. 

Während du die theoretischen und praktischen Erfahrungsschätze entdeckst, wird sich deine Wahrnehmung und Achtsamkeit für die Natur schärfen und vertiefen und du kannst immer mehr Natur in deinem Alltag bewusst erfahren. 
Außerdem erhältst du durch die Videos und Bilder verschiedene Impulse zu Gestaltungsmöglichkeiten und zu naturpädagogischem Arbeiten.

Viele Freude wünsche ich dir jetzt dabei!

Liebe Grüße, Jenny

... rechts zur Einstimmung das Video: Was ist das Konzept NaturLeben konkret?
 




Übersicht NaturLeben® - Basisausbildung



Modul 1: Teambildung und Gesundheit

Modul 2: Natur und Pädagogik

Modul 3: Geländeentwicklung und Gartenregeln 

Modul 4: Naturpädagogik

Modul 5: Pflanzen, Naturmaterialien, Werkzeuge und Bewässerung

Modul 6: Sicherheit

Modul 7: Der naturpädagogische Jahresplaner   

Modul 8: Pflanzenrückschnitte  

Modul 9: Ehrenamt und Bauleitung 

Modul 10: Bau-Organisation 



Was erwartet dich im Online-Kurs?

1. Ablauf
Der Kurs ist so aufgebaut, dass du dir das neue Wissen in drei Formaten aneignen kannst:

1. als Video
2. als Text
3. als Audio-Datei

Die Inhalte der einzelnen Lektionen sind häufig identisch abgebildet, jedoch nicht immer. Manchmal gibt es textliche Ergänzungen oder werden Videoinhalte gezeigt, die nicht als Text vorliegen.
Das 5. Modul ist in einzelne Lektionen aufgeteilt, die sich jeweils mit einem eigenen Bereich befassen.

Einzelne Abschnitte bauen aufeinander auf. Du kannst einzelne Lektionen so oft wie du möchtest ansehen und vor und zurück gehen.

Am Ende des Moduls findest du ein Quiz mit 10 Fragen. Hast du diese beantwortet, erhältst du eine Teilnahmebescheinigung mit dem Namen, mit dem du dich online zum Kurs angemeldet hast. Im Zertifikat sind die erlernten Inhalte festgehalten. Du kannst es beliebig oft durchführen, falls es beim ersten oder zweiten Mal nicht geklappt hat. Damit kannst du belegen, dass du am Modul erfolgreich teilgenommen hast.

In der Exkursion am 25. April 2025 in der Kita Sonnenschein wird es eine Rallye geben, in der du dein Wissen in der Kita praktisch vertiefst.


... rechts ein Video über die 4 Kernziele.
 
 






Interview mit Eltern, deren Sohn mit Down-Syndrom
 seit mehreren Jahren die Kita mit naturnahem Außengelände besucht.


2. Downloads & Ressourcen
Du erhältst am Ende eine Zusammenfassung der Inhalte als Download-Datei

Lernen und Wissenserwerb findet in naturnahen Außengeländen in den 3 Exkursionen statt. 

Die Audio-Dateien bieten die Möglichkeit, das Wissen draußen in der Natur anzuhören und so die Inhalte frei und kreativ zu verknüpfen. Probiere es einmal aus, wie das auf dich ganz persönlich wirkt.


Viel Spass, du kannst jederzeit starten!