Block 1: 13.Mai 2025 / Block 2: 20.Mai 2025 / + Zusatzmaterial / jeweils 15.30-18.30 Uhr
Modul 1: Dein Einstieg in die Beckenbodenarbeit
Das erste Modul, „Beckenboden Basic“, bildet das Herzstück meiner Fortbildungsreihe. Hier legen wir gemeinsam das Fundament – mit einem tiefen Verständnis für Anatomie, Funktion und die ersten praktischen Schritte in der Beckenbodenarbeit. Dieses Modul gibt dir die Sicherheit, die du brauchst, um in diesem sensiblen Bereich sicher zu starten.
Weiterlernen in deinem Tempo
Nach dem Abschluss von Modul 1 stehen dir alle weiteren Module offen – in der Reihenfolge, die für dich am besten passt. Ob du dich auf Schwangerschaft, Wochenbett oder andere Themen spezialisieren möchtest, liegt ganz bei dir. Jedes Modul ist in sich abgeschlossen und gibt dir
direkt umsetzbare Ansätze für deinen Alltag.
Grundlagen von Anatomie und Physiologie des weiblichen Beckenbodens:
Aufbau und Funktion des weiblichen Beckenbodens sowie seine Wechselwirkungen mit umliegenden Strukturen
Die Bedeutung des Beckenbodens als funktionelle Einheit im Körper.
Beckenbodendysfunktionen verstehen:
Typische Beschwerden wie Inkontinenz, Senkungen oder Schmerzen – Ursachen und Ansätze zur Unterstützung
Der Beckenboden im Lebenszyklus: Schwangerschaft, Geburt, Menopause und deren Einfluss auf die Beckenbodenfunktion (kleiner Ausblick auf die weiteren Module)
Beckenboden kennenlernen und erspüren:
Einführung in die Wahrnehmung des Beckenbodens: Wie fühlt er sich an, und wie kann er aktiviert oder entspannt werden?
Übungen zur Eigenwahrnehmung für Patient:innen und Therapeut:innen.
Die Rolle des Beckenbodens im Alltag:
Zusammenhang zwischen Haltung, Atmung und Beckenbodenfunktion.
Belastungen und Schonhaltungen im Alltag, die den Beckenboden schwächen oder belasten können.
Sichere Übungen für den Einstieg:
Sanfte und effektive Übungen, die leicht in die physiotherapeutische Praxis integriert werden können.
Einführung in Basisübungen zur Kräftigung und Entspannung des Beckenbodens – geeignet für alle Erfahrungslevel.
Praktische Hands-on-Techniken für den Einstieg:
Grundlagen der manuellen Unterstützung des Beckenbodens, einfach und sicher für Therapeut:innen und Patient:innen.
Nicht-invasive Ansätze, die die Funktion und Wahrnehmung des Beckenbodens fördern.
Integration in den Alltag:
Tipps zur Einbindung einfacher Übungen in alltägliche Abläufe für Patient:innen.
Nachhaltige Strategien zur Schonung und Stärkung des Beckenbodens im täglichen Leben.
Für wen ist diese Fortbildung geeignet?
Diese Fortbildung richtet sich an Hebammen; Doulas, Kursleiterinnen und Therapeutinnen, , die sich bisher noch wenig mit dem Beckenboden beschäftigt haben, aber die Bedeutung dieses Bereichs erkannt haben. Sie bietet dir:
die Grundlagen, um sicher und schamfrei mit Patient:innen zu arbeiten,
ein solides Verständnis des Beckenbodens als Teil einer funktionellen Einheit,
praxisnahe Übungen und Techniken, die sofort in deiner Arbeit Anwendung finden können.
Warum diese Fortbildung?
Mit diesem Basic-Kurs legst du den Grundstein für die Arbeit mit dem Beckenboden. Du lernst, wie du deine Patient:innen kompetent, einfühlsam und sicher begleiten kannst – und baust gleichzeitig dein eigenes Vertrauen in diesem sensiblen Bereich auf.
Starte jetzt deine Reise in die Beckenbodentherapie und bringe neues Wissen und neue Sicherheit in deine Praxis!
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Wir kombinieren Theorie und Praxis so, dass du die Inhalte direkt in deiner Arbeit umsetzen kannst. Du bekommst anschauliche Erklärungen, praktische Anleitungen und viele Anregungen für die direkte Anwendung mit deinen Patientinnen.
Dein Plus: Aufzeichnungen zur Wiederholung
Alle Online-Webinare werden aufgezeichnet. Du kannst die Mitschnitte ganz bequem im Anschluss noch einmal ansehen – und zwar für volle drei Monate. So hast du die Möglichkeit, Inhalte in deinem eigenen Tempo zu wiederholen und zu verinnerlichen.
Das flexible Online-Format ermöglicht es dir, neues Wissen zu erlangen und direkt in deinen Alltag zu integrieren – egal, wo du bist.
Bitte beachte: Der Kurs ist zertifiziert, als Hebamme erhältst du nur bei LIVE-Teilnahme 6 FP!