Aus den Perspektiven von Tierärztinnen und Hufschmieden wird erklärt, welche Faktoren dazugehören, wenn man sein Pferd gesund trainieren und durch Training langfristig gesund erhalten möchte. Der Kurs richtet sich gleichermaßen an Sport- und Freizeitreiter bzw. ‑fahrer aller Disziplinen. Die Grundlagen und Prinzipien von Training, Trainingsplanung und Trainingsphysiologie werden erläutert. Funktionelle Anatomie, die Blickschulung für typische Körperhaltungs- und Kompensationsmuster der Pferde, die Frage, wie sowohl die Haltungsform als auch die Nutzung des Pferdes die Wahl des Hufschutzes beeinflussen und die Gestaltung von Training bei Muskelerkrankungen des Pferdes werden ebenso thematisiert wie Auswirkung von Reitersitz und Balance auf die Pferdebewegung. Abschließend werden Sinnhaftigkeit, Durchführung und Auswertung einer Leistungsdiagnostik erläutert sowie Fallbeispiele der Kursteilnehmer aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der Referenten live diskutiert.
Acht Wochen lang wird jede Woche ein Kursteil freigeschaltet. Startdatum ist der 09. Januar 2025. Der Kurs bleibt bis Ende Februar freigeschaltet.
Jede/r Teilnehmer/in hat die Möglichkeit, Videos und Trainingsparameter von einem Pferd einzureichen und bekommt ein individuelles schriftliches Feedback.
Gesundes Training - aus unterschiedlichen Blickwinkeln
09.01.2025 Was ist Training und wie reagiert der Körper darauf - Dr. Felicia Wehrenpfennig
16.01.2025 Verständnis der funktionellen Anatomie - Kirstin Becker
23.01.2025 Einfluss der Hufbalance auf den Erfolg des Trainings - Stephan Becker
30.01.2025 Training trotz Muskelerkrankungen - Dr. Bianca Schwarz
06.02.2025 Reiterbedingte Bewegungsstörungen erkennen und ansteuern - Kirstin Becker
13.02.2025 Leistungsdiagnostik als Trainingsüberprüfung für alle Sparten - Dr. Felicia Wehrenpfennig
20.02.2025 Diskussionsrunde: Fallbeispiele per Zoom