Die ganze Welt auf einem Stein” - unter diesem Motto präsentiert der Bildband die künst­lerische Arbeit der Gärtnerei Härtl und insbesondere die „Schwebenden Steine“, Saikai-Landschaften und Tröge. Der Bildband wird in limitierter Auflage von 3.000 Exemplaren herausgegeben und zeigt auf 128 Seiten nicht nur beeindruckende Farbfotos in grandiosen Groß- und Detailaufnahmen, sondern gibt auch Einblicke in die Philosophie und die Garten­kunst – einer fast vergessenen Kunst-Art – Karl-Heinz Härtls und seiner lebenden Kunstwerke. Diese verbinden die Kraft der Natur, künstlerische Aspekte, Ökologie und Soziales: Ein sozial-ökologisches Umdenken steht im Fokus des Bandes. Auf diese Weise bietet der Band ein breites Panorama des Angebots und der Arbeit des Kollektivs der Gärtnerei Härtl und ihres Engagements im Artenschutz.

Wie bei Beuys‘ (mit dem Karl-Heinz Härtl in jungen Jahren zusammengearbeitet hat und den er mit dem Buch ehren möchte) Kunstwerk „7000 Eichen - Stadt­verwaldung statt Stadt­verwaltung” werden auch in Härtls Werk die Gegensatz­paare zum prägenden Gestaltungs­prinzip: Pflanzen und Steine, organische Bestandteile und starre Formen. Dabei hat Härtl bei den Schwebenden Steinen, den Saikai-Landschaften oder den Trögen stets den gesamten Gesellschafts­organismus der Natur im Blick. So wird die Koexistenz der Pflanzen auf dem Stein, eine Art Lebensgemeinschaft, ein Sinnbild der Menschheit auf unserem Planet Erde - friedliche Koexistenz statt Ver­drängungs­wettbewerb.

Die Botschaften der visionären und utopischen Gartenkunstschöpfungen werden in Zeiten des Klimawandels deutlicher denn je: Sie ins­pirieren dazu, das zu tun, was notwendig ist.

Die Klimakrise ist all­gegen­wärtig; fast täglich wird in den Medien über ihre Folgen berichtet. Wir wissen längst, dass wir unseren Lebensstil ändern müssen. So wird „Die ganze Welt auf einem Stein” auch ein Appell an die Gesell­schaft, das Bewusst­sein für die Natur zu schärfen, sie als Vorbild zu nehmen und zu schützen.

Ein inspirierendes Buch, Zeugnis der Hoffnung.


erschienen im Oktogon Verlag
Softcover, Format: 22,5 x 28,0 cm, 120 Seiten mit beeindruckenden Farbfotos in grandiosen Groß- und Detailaufnahmen von den Schwebenden Steinen und Saikai-Landschaften, fotografiert von Reimund Lill.

Mit einem Vorwort von Sonja Rossettini und einem Interview mit Karl-Heinz Härtl.