Liebe Gartenbesitzerinnen & liebe Gartenbesitzer.

Wir freuen uns, Ihnen eine spannende Schulungsreihe präsentieren zu dürfen: In 10 Lektionen & Lehrvideos zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Schottergarten in ein lebendiges Biotop verwandeln können. In Hessen haben Diskussionen zu Schottergärten dazu geführt, dass neue Anlagen dieser Art nicht mehr erlaubt sind. Auch andere Bundesländer haben nachgezogen. Die Frage, ob bestehende Gärten Bestandsschutz genießen, bleibt vorerst offen.

Doch unabhängig davon ist es unser Ziel, Schottergärten, die oft als trostlose Einöden wahrgenommen werden, in vielfältige, artenreiche Lebensräume zu verwandeln. Seit über 15 Jahren setzen wir bei Gartenbau M. Härtl in Niedenstein auf alternative Konzepte, um diese Transformation zu ermöglichen.

In unserem Onlinekurs, erhalten Sie wertvolle Tipps, handwerkliche Tricks und wichtige Informationen, wie Sie mit überschaubarem Aufwand und geringen Kosten Ihren Garten in ein blühendes und lebenswertes Paradies verwandeln können. Ziel ist es, die Natur zurückzubringen und Insekten, Reptilien sowie vielen weiteren Tieren einen Lebensraum zu bieten. Was ist uns wichtig?
  • Lebensräume schaffen: Für Insekten wie Schmetterlinge, Tausendfüßler, Fledermäuse und viele weitere Tierarten.
  • Blütenpflanzen fördern: Tagsüber und nachts blühende Pflanzen bieten Nahrung und Lebensraum.
  • Biodiversität erhöhen: Futterpflanzen für Schmetterlinge und deren Larven anpflanzen.
Lassen Sie uns gemeinsam die Schottergärten in lebendige Landschaften verwandeln.

Course plan

1. Pflanzen als Pioniere
2. Abdeckungen und ihre Auswirkungen
3. Vorbereitung des Bodens
4. Die Pflanzung
Pflanzen richtig setzen
5. Pflanzenvielfalt und Initialbepflanzung
6. Besondere Pflanzen für den Schottergarten
7. Steinquendelund Wiesensalbei
8. Verschiedene Laucharten
9. Dachwurzarten und Sukkulenten
10. Sedum -Die Vielfalt der Fettblätter
die wichtigsten Pflanzen für einen Schottergarten