Wie funktioniert Stillen ?
Die weibliche Brust ist so aufgebaut, dass sie ein Kind ernähren kann.Ganz dicht hinter dem Vorhof und der Brustwarze befindet sich das meiste Drüsengewebe. Die winzigen Öffnungen auf den Brustwarzen, die du gegen Ende der Schwangerschaft sehen kannst, sind Mündungen der Milchgänge, die sich hinter der Brustwarze verzweigen. An jedem Gang hängen viele Milchbläschen, die das Drüsengewebe bilden. In jedem Bläschen ist ein Hohlraum, in dem sich die Milch sammelt, umgeben von einer Wand aus milchbildenden Zellen. Diese entnehmen dem Blut Wasser und unzählige andere Stoffe. Außen sind die Milchbläschen korbartig von winzigen länglichen Muskelzellen überzogen, die sich zusammenziehen und wieder entspannen.
Für die äußere Größe der Brust ist hautsächlich das Fettgewebe verantwortlich. Die Größe beeinflusst nicht die Fähigkeit der Milchbildung.
Vorbereitet in der Schwangerschaft
Was bedeuten die Veränderungen deiner Brüste in der Schwangerschaft, wenn Sie größer, schwerer und meist auch empfindlicher werden ?
Das Drüsengewebe wächst und bereitet sich auf die Milchbildung vor. Dabei verdrängt es einen Teil des Fettgewebes. Eine reichlichere Milchbildung wird durch die Schwangerschaftshormone (Progesteron und Östrogen) noch unterdrückt. Wenn sich die Brustwarzenhöfe dunkler verfärben, erkennt Sie das Baby später leichter.
Manchmal verändert sich auch die Form der Brustwarzen etwas. Winzige Drüsen auf den Warzenhöfen scheiden einen Schutzfilm aus. Bei einigen Frauen ist als Zeichen einer besseren Durchblutung eine stärkerer Venenzeichnung zu erkennen.
Also, die Brust in eine Drüse und keine Blase. Sie ist niemals leer!
Und dein Kind in deinem Bauch?
Auch das Baby wird auf das Stillen vorbereitet.
Seine Gesichts und Mundmuskulatur entwickelt sich. Es entfaltet die später benötigten Fähigkeiten , nämlich die Such-,Saug -und Schluckreflexe .
Das Stillen ist dann die natürliche Fortsetzung von Schwangerschaft und Geburt.
Bildquelle ::©weiße Tränen
Warzenhof und Brustwarze
Milchseen
Diese liegen im Warzenhofbereich und sammeln Milch. Wenn die Milchseen gefüllt sind , sind sie oft spürbar beim Abtasten als erbsengroße Verdickung
Milchlappen
Als Milchlappen wird ein Hauptmilchgang mit Untereinheiten bezeichnet, der durch ein Ligamentum (Aufhängebänder oder Haltebänder) von anderen getrennt
Milchbläschen
Im Milchbläschen wird die Milch gebildet. Es gibt Millionen von Alveoli.
Hier findet ein reger Austausch statt und die Hormone Oxytocin und Prolaktin können ihre Wirkung entfalten.
Äußere Form der Brust wird bestimmt durch :
Drüsengewebe
Binde und Stützgewebe
Fettgewebe
Muskel