Lagenwechsel - so gelingen sie
Herzlich Willkommen & Kurs-Übersicht
 
Vielleicht fragst du dich: wie gelingen beim Geige spielen zuverlässige Lagenwechsel?


Für das technisch richtige Ausführen eines Lagenwechsels geben gut geplante „Zwischenschritte“ die Garantie, daß ein Lagenwechsel auch wirklich gelingt.

Ziel ist, die Wege zu "messen" und somit die Angst vor Lagenwechseln zu verlierenGenaues Zuhören ist sehr wichtig: wenn wir beim Üben den Lagenwechsel hörbar machen, geben uns unsere Ohren das Zeichen, wann wir den Zielton erreicht haben. Später müssen wir aber in den meisten Fällen diese hörbaren Wege wieder unhörbar machen. Aber: die Wege bleiben gleich!

Ein Portamento, das hörbare Hineinrutschen in eine Zielnote, geben romantischen Stücken oder Tangos mehr Ausdruck bzw. Charme und den Lagenwechseln mehr Sicherheit.


Stell dir vor ...

  • du weißt, wie du ganz gezielt die Lagenwechsel in deinem Musikstück (Etüde oder Tonleiter) übst
  • du entwickelst eine Technik, die den Erfolg – also ein sauberes Erreichen der Zielnote - „planbar“ macht
  • du kennst, was du bei Lagenwechseln zurück in tiefere Lagen unbedingt beachten musst

Deswegen möchte ich dir meinen Online-Kurs vorstellen:

So gelingen gelingen deine Lagenwechsel beim Geige spielen

Du wirst nach diesem Kurs nie wieder fragen, wie du Lagenwechsel erfolgreich übst. Entwickle stressfrei und kontinuierlich deine Lagenwechsel-Technik und erlebe, wie jeder Lagenwechsel ein "Volltreffer" wird.



Kursinhalte


Die Kursthemen sind
  • natürliche Haltung der linken Hand
  • jeder Ausgangsfinger einer tieferen Lage gleitet zum 1., 2., 3. und 4. Finger in eine höhere Lage und zurück
  • Lagenwechsel-Übungen mit Beispielen von der 1. zur 3. Lage
  • Tonleitern mit Fingertausch durch Lagenwechsel von der 1. bis zur 4. Lage
  • übe eine große Lagenwechsel-Bewegung auch in hohe Lagen (zu Flageoletts) und zurück
  • Lagenwechsel-Technik bei Doppelgriffen
  • nimm (d)ein Musikstück, „plane“ und entwickle deine individuellen Lagenwechsel-Übungen (diese Strategie kannst du bei jedem Musikstück anwenden, das du spielst)


Du lernst mit

  1. Lernvideos (Gesamtdauer der Kursvideos 104 Minuten)

  2. den Regeln, wie du Lagenwechsel-Übungen richtig entwickelst

  3. deinen selbst aufgeschriebenen Lagenwechsel-Übungen zu deinem ausgewählten Musikstück

  4. extra Tipps


Wie du den Kurs nutzen kannst

Suche dir ein Musikstück aus, bei dem du deine Lagenwechsel verbessern möchtest. Es sollte ein Stück sein, mit dem du nach Möglichkeit schon vertraut bist. Im Kurs werden die Lagenwechsel-Techniken symbolisch mit dem Violinkonzert a-Moll von J. B. Accolay und dem Violinkonzert in a-Moll von J. S. Bach erklärt. Die Übungen und Module sind so gestaltet, daß du alle Übungen auf die Stücke, in denen Lagenwechsel vorkommen, übertragen kannst.

Wenn du gerade damit beginnst, Lagenwechsel zu lernen, kontaktiere mich gern, wir finden das passende Musikstück für dich!

Genau deswegen solltest auch Du jetzt starten!


Leg los mit dem Lagenwechsel-Kurs und sei mit diesem Thema nie mehr auf dich allein gestellt.


Über mich
- mein Name ist Susanne Hofmann, ich spiele seit meinem 9. Lebensjahr Geige
- Studienabschlüsse (Orchestermusikerin und Solistin) an der Universität der Künste Berlin und an der Franz-Liszt-Akademie Budapest
- stellvertretende Konzertmeisterin im Opernorchester Magdeburg seit 1998
- viele Solo-Konzerte mit klassischer Kammermusik und argentinischem Tango
- ich liebe es, Menschen wie dich (als Amateur oder Profi) mit deiner Geige voranzubringen


Im Kurs bekommst du kompakt die Erfahrungen aus meinen Auftritten als Solo-Geigerin auf vielen Bühnen und aus meiner 25-jährigen Berufspraxis im Opernorchester.



 
Schau rein ins erste Modul

1. Lagenwechsel von der 1. in die 3. Lage
Wir starten mit Lagenwechseln von einem Ausgangsfinger zum gleichen Zielfinger. Die vier Griffarten, die man beim Geige spielen in der ersten Lage kennenlernt, nutzen wir auch fürs Spielen in Lagen. Die verschiedenen Kombinationen findest du in folgenden Arbeitsblättern. 

Durch Vergleichen mit leeren Nachbarsaiten können wir überprüfen, ob wir bei den richtigen Tonhöhen angekommen sind. Einige Regeln, die dabei zu beachten sind, werde ich dir zeigen. Für das Spielen bis zur vierten Lage gelten andere technische Dinge als für das Spiel in höheren Lagen. 


loaded_image

2. Videos zu den einzelnen Themen
Im Kursbereich findest du zu jedem der 5 Module ein Video mit detaillierten Erklärungen der verschiedenen Lagenwechsel-Techniken.


3. Die Arbeitsblätter
In den Arbeitsblättern werden die verschiedenen Lagenwechsel-Übungen so dargestellt, dass du nach diesem Prinzip für jedes zu lernende Stück deine eigenen Übungen erstellen und aufschreiben kannst. Mit Tonleitern bis zur vierten Lage lernst du, wie man durch "Fingertausch" in höhere Lagen gelangt. Du kannst dir alle Blätter ausdrucken, dann entsteht eine "Lagenwechsel-Technik-Sammlung".

5. Deine Fragen und Feedback
Für organisatorische Fragen bin ich per Mail erreichbar: info@susanne-hofmann.eu.
Bereit für den Online-Kurs? Jetzt geht´s los!