Wenn man in die Welt der Hufbearbeitung eintaucht, hat man schnell das Gefühl, dass es eine schier unüberschaubare Vielzahl an Werkzeugen gibt. Zig verschiedene Zangen, Messer, Raspeln und Spezialwerkzeug. Von "sehr günstig" bis "OMG, ist das aus Gold?!" ist alles dabei. Doch was benötigst du wirklich, wenn du als Selberraspler*in beginnst dein eigenes Pferd zu bearbeiten? Oder wenn du gerade auf dem Ausbildungsweg zum Hufbearbeiter bist und noch keine riesigen Investitionen tätigen willst? Zahlen sich teurere Werkzeuge tatsächlich aus?
Diese Frage ist pauschal gar nicht so einfach zu beantworten, denn die Auswahl des "richtigen" Werkzeugs kommt auf viele Faktoren an. Wie sehen deine (Kunden-)Pferde aus, wie die Haltungsbedingungen? Welche Bearbeitungsintervalle habt ihr? Hast du eher kleine oder große Hände? Bist du mit beiden Händen geschickt oder arbeitest du lieber nur mit einer Hand? Arbeitest du tendenziell häufiger in sehr trockenen oder nassen klimatischen Bedingungen?
In diesem Videokurs besprechen wir daher allgemein, welches Werkzeug du im Alltag wirklich brauchst, welche Unterschiede es gibt und was du dir vor dem Kauf überlegen solltest:
Diese Frage ist pauschal gar nicht so einfach zu beantworten, denn die Auswahl des "richtigen" Werkzeugs kommt auf viele Faktoren an. Wie sehen deine (Kunden-)Pferde aus, wie die Haltungsbedingungen? Welche Bearbeitungsintervalle habt ihr? Hast du eher kleine oder große Hände? Bist du mit beiden Händen geschickt oder arbeitest du lieber nur mit einer Hand? Arbeitest du tendenziell häufiger in sehr trockenen oder nassen klimatischen Bedingungen?
In diesem Videokurs besprechen wir daher allgemein, welches Werkzeug du im Alltag wirklich brauchst, welche Unterschiede es gibt und was du dir vor dem Kauf überlegen solltest:
- Hufmesser
- Hufraspel
- Hufbock
- Hufschneidezange
- Winkelschleifer ("Flex")