Course overview
Intro

Was ist eigentlich die Challenge?


Mich hat die Challenge motiviert bevor es sie wirklich gab. Die Idee ist gereift, und jetzt ist sie tatsächlich da: die 
Januar Yoga Challenge. Ich bin überzeugt, dass es auch euch gefallen und euch Gutes tun kann. Das Ziel der Challenge ist es nicht alles zu schaffen.  Es geht vielmehr darum das zu schaffen, was für euch richtig ist. Einen Platz für Yoga zu finden, und dabei die Balance zwischen dem Zuviel und dem Zuwenig im Auge zu halten. Ich gebe euch die Orientierung. Die Challenge dient dazu den Fokus zu spitzen. Im Januar bekommt Yoga die volle Aufmerksamkeit. Jeden Tag bekommt ihr neuen Input, ein täglicher Reminder an die Kraft der Bewegung. Es soll euch unterstützen auf die Matte zu kommen, euch auch mal herausfordern und überreden, wenn euch eigentlich nicht danach ist. Um schließlich dankbar zu sein es doch gemacht zu haben. So wird sich eine Routine einstellen, ein Bedürfnis nach der Bewegung, aber auch nach der Ruhe. Vielleicht werdet ihr ganz Neues entdecken und mit in euren Alltag nehmen. Das ist das Ziel. Nehmt euch was ihr braucht, und lasst los was nicht passt. Probiert aus und bleibt offen. Nehmt euch nicht zu viel vor und gönnt euch auch Pausen. All das wird euer Bewusstsein schärfen. Und ihr werden anders aus der Challenge herausgehen als ihr gekommen seid.
 

Bevor es in die Challenge-Wochen geht, möchte ich euch noch einen Gedanken mit auf den Weg geben. Nach der ersten Woche zum Reinkommen ("Find Your Flow") habe ich den darauf folgenden Wochen jeweils einen Fokus gegeben, mit dem Sinn, das Bewusstsein auf einen Bereich zu konzentrieren. Wenn wir uns eine Weile mit einer Sache bewusst beschäftigen, dann können wir den Effekt und die Veränderung besser wahrnehmen. Wir können uns Dinge besser aneignen und lernen unseren Körper kennen. Wir können entdecken wo unsere Schwachstellen liegen. Aber auch, worin unser Körper schon besonders gut ist. Trotzdem lassen sich die Fähigkeiten nicht vollständig voneinander trennen, und das ist auch richtig so. Ein Beispiel: die meisten stabilen Positionen können wir nur mit einem gewissen Maß an Mobilität aufbauen, und andersherum. „Stabile Mobilität und mobile Stabilität“. Das eine kann nicht ohne das andere. Genauso ist es mit unserer Kraft und unserer Leistung. Sie kann nur wachsen wenn wir zwischendurch ausruhen. Es ist genau dieses Wechselspiel, die Balance, und schließlich das Ganzheitliche, was wir schließlich zusammenführen wollen und was unseren Körper gesund und leistungsfähig hält.

loaded_image
Mit dem Template kannst du dir einen Überblick schaffen, welche Videos du alle gemacht hast, welche du besonders hilfreich für dich findest und später wiederholen möchtest, und welche du im ersten Anlauf überspringen musstest. Um diese später nachzuholen hast du ja bis Kursende ausreichend Zeit. Speicher dir das Bild auf dein Handy und notiere dir was du geschafft hast. Gerne kannst du es auch in deinen Stories teilen.

Mein Vorschlag:
Häkchen  = "Habe ich gemacht"
Herz  = "Tat besonders gut und werde ich wiederholen"
Leer = "Hole ich nach"

Die orange-markierten Felder sind die Donnerstage im Januar, an denen die Live Stunden stattfinden. An den Live-Tagen gibt es kein zusätzliches Video.
Wir sehen uns auf der Matte!