Course overview
Intro

Stability & Balance


In der zweiten Woche steht die Stabilität im Vordergrund. Was genau steckt dahinter?
Stabilität bedeutet Stand- und Gleichgewicht halten. Deshalb lässt es sich auch besonders gut mit Balanceübungen trainieren (aus dem Gleichgewicht bringen und wieder zurück finden). Bei uns Läufer:innen ist das in der Bewegung von großer Bedeutung. Können wir keine muskuläre Stabilität aufbauen und halten geraten unsere Gelenke in ungünstig instabile (Fehl)Haltungen, die sich manifestieren und strukturelle Veränderungen verursachen können. Eine gesunde Stabilität hält unseren Bewegungsapparat aufrecht und die Gelenke in ihrer natürlichen Form integriert. Eine stabile Muskulatur dient den Gelenken und der Wirbelsäule außerdem als guten Schutz. Stabilität bezieht sich dabei nicht nur auf die Körpermitte (wie man es häufig hört und meint), sondern auf das gesamte Bewegungssystem. Für uns Läufer:innen ist neben der Core-Stabilität die Hüft-, Schulter- und Fußstabilität von großer Wichtigkeit.


Die zweite Challenge-Woche bringt daher viel Abwechslung in das Stabilitätstraining.
Dynamisch und statisch, ein- und beidbeinig, stehend, liegend und sitzend, Stabitraining kann so vielfältig sein. Die Abwechslung sorgt für eine umfangreiche Stabilität, aber zeigt uns auch unsere Schwachstellen auf, an denen wir uns weiterentwickeln können. Ich bin gespannt wie euch die Abschluss-Challenge am Ende der Woche gefällt, die schließlich Stability & Balance perfekt kombiniert.

loaded_image