Sechste Lektion - Aufbau deiner Geschichte
Heilsame Geschichten - Lektion 6
Aufbau deiner Geschichte




Selbst die kürzeste Geschichte hat eine Struktur, die bestimmten Gesetzmäßigkeiten folgt. 
Am einfachsten ist die 3-Akt-Struktur.

1-2-3

Anfang – Mitte – Schluss


Exploration – dramatischer Höhepunkt – Auflösung


Neugier, Interesse wecken – Konflikt auf die Spitze treiben – Auflösung, die eine emotionale Veränderung bewirkt.


Ein berühmtes Beispiel für eine solche Kürzestgeschichte, die all diese Elemente enthält ist die 6-Wort-Geschichte von Ernest Hemingway:

“For sale: Baby shoes, never worn.”

In diesen sechs Worten steckt eine Tragödie, die in uns tiefe Emotionen auslöst. Eine wahre Achterbahnfahrt der Gefühle.

   Eine Eröffnung, die für Aufmerksamkeit sorgt und Fragen aufwirft. Was ist hier zu verkaufen? Wir sind neugierig.

   Dann das Drama: Baby Schuhe! Oh, wie süß. Gewiss ist das Kind rausgewachsen. Hoffnung.

   Doch nein: sie wurden niemals getragen. Die ganze Tragik dieses Verlustes, die Trauer um ungelebtes Leben und geplatzte Hoffnungen wird uns offenbar. Tief bewegt und betroffen bleiben wir Leser zurück.

Ein Meisterstück! Doch keine heilsame Geschichte, sondern eine Tragödie.

Ich kenne jedoch auch eine Kürzestgeschichte, die heilsam ist. Sie besteht aus etwas mehr Wörtern, aber auch nur aus drei Sätzen:

„Klopft die Angst an die Tür.“ – Dramatische Eröffnung. Was mag passieren?
„Das Vertrauen öffnet.“ – Höhepunkt. Es tut sich was. Der Zusammenstoßen mit dem Widersacher.
„Keiner da.“ – Auflösung. Gefühl der Erleichterung.

Der heilsame Effekt dieser Geschichte liegt natürlich auf der Hand.
Habe Vertrauen und die Angst schwindet.

Aufgabe 1:
   Finde auch für deine Geschichte einen solchen Satz, der die Veränderung deines Helden zusammenfasst.
   Schau, was sich im Vergleich zum Anfang dieses Kurses verändert hat, als du schon einmal deine Geschichte in einem Satz schreiben solltest.

Aufgabe 2:
     Lade dir die Arbeitsblätter herunter
   Wende die 3-Akt-Struktur an deiner Geschichte an. Beachte dabei, dass die emotionale Veränderung eine positive ist.
   Überlege dir, ob du deine Geschichte mit der Rückkehr deines veränderten Helden in die Alltagswelt enden lassen möchtest,
   oder ob du die Heldin mit ihrer neu errungenen Kraft zu einem nächsten Abenteuer aufbrechen lassen möchtest.

Viel Spaß dabei!
Bringe deine Ideen mit zu unserem nächsten Online-Gruppen-Treffen.
😊

PS: Für diese Lektion habe ich kein Video aufgenommen, weil sich der Inhalt besser durch den Text erschließt.
 

 
Arbeitblatt 6 HG Aufbau einer Geschichte 3 Akt Struktur.docx
Arbeitblatt 7 fuer 6. Lektion .docx
„Wenn der Tag nicht dein Freund war, so war er doch dein Lehrer.“
Herkunft unbekannt 


loaded_image
 
Bist du fertig? Dann geht es mit dem nächsten Teil weiter.