Wir spielen mit den beiden Registern mit schnellen Oktavsprüngen. So relativiert sich unsere Wahrnehmung von „hoch“ und „tief“ und wir kommen zu vereinfachten Abläufen für unsere Tonhöheregelung. Gewohnheitsmäßige kompensatorische Eingriffe für die Tonhöhenregelung wie Luftdruckzunahme bzw. Vokaltraktbewegungen werden schrittweise abgebaut.
n jeder Einheit der Reihe „Grundlagen Potential Oriented Vocal Training“ lernen Sie neue Teile Ihres sängerischen Instruments kennen und entdecken Ihr stimmliches Potential. In einem theoretischen Exkurs am Ende der Einheit erläutere ich anhand anatomischer Bilder den physiologischen Hintergrund. Das vertieft den eigenen stimmlichen Entwicklungsprozess und erleichtert die Anwendung im pädagogischen Kontext. Die Fragen aus der Gruppe sind Teil des Videos und vertiefen das Verständnis für die Übung.
Die Übungen sind aufeinander aufbauend. Damit Sie problemlos folgen können, empfehle ich Ihnen das Paket Basic und die darauf folgenden Videos der Reihe Grundlagen.
Mitschnitt vom 09.12.2023
Dauer: 70 Minuten