Grundprinzipien


Die akademische Reitkunst betont Harmonie, Balance und die Entwicklung einer symbiotischen Beziehung zwischen Pferd und Reiter. Die Prinzipien dieser Kunstform basieren auf der Idee, dass Training nicht erzwungen, sondern durch positive Verstärkung und gegenseitiges Verständnis erreicht werden sollte. Es ist eine Kunst, die sowohl die Würde des Pferdes als auch die Fähigkeiten des Reiters ehrt und fördert.

loaded_image

Jungpferdausbildung


Es ist wichtig, dass man mit Ruhe und Konsequenz vorgeht, um das Vertrauen des Pferdes zu gewinnen und eine solide Grundlage für die Zukunft zu schaffen. Grundlegende Fähigkeiten wie das Anbinden, Putzen und Führen müssen behutsam gelehrt werden, bevor man mit dem Longieren und später dem Anreiten beginnt. Jedes Pferd ist ein Individuum und braucht einen auf seine Bedürfnisse abgestimmtes Training, um sich optimal entwickeln zu können.
loaded_image

Rehatraining


Rehatraining für Pferde ist ein wichtiger Prozess, der sich mit dem Wiederaufbau des Pferdekörpers nach Verletzungen oder Erkrankungen befasst. Es ist entscheidend, dass das Training individuell auf das Pferd abgestimmt wird, um Schmerzen zu reduzieren und die Beweglichkeit wiederherzustellen. Koordination, Balance und Muskelaufbau sind dabei zentrale Elemente. Die Zusammenarbeit mit Tierärzten und Therapeuten ist dabei ebenso wichtig, um einen ganzheitlichen und effektiven Genesungsprozess zu gewährleisten. 



loaded_image

Weiterführende Reitausbildung für dich und dein Pferd


Die letzten Jahre durfte ich schon so einige Pferde auf ein hohes Level bringen. Gemeinsam können wir dein Pferd weiterführend in der Dressur ausbilden. Dabei schauen wir was deine Wünsche sind und was für dein Pferd machbar ist. Dabei besteht der Beritt aus einer Kombination aus Unterricht und Beritt.

Dieser kombinierte Ansatz ermöglicht es, sowohl dir als auch deinem Pferd die notwendigen Fertigkeiten zu vermitteln und stetig Fortschritte zu erzielen.

Kostspielige Dinge welche im Beritt anfallen können


  • VET Check

  • Zahnbehandlung

  • Physiotherapie/Osteopathie/Chiropraktik

  • Hufbeschlag

  • Sattel Neukauf


Meine Philosophie der Pferdeausbildung setzt auf Qualität statt Quantität. Es geht darum, eine tiefe Verbindung und ein gegenseitiges Verständnis zwischen Reiter und Pferd aufzubauen, was Zeit und Geduld erfordert. Ein gut ausgebildetes Pferd ist nicht nur ein Zeichen für fachmännisches Können, sondern auch für Respekt und Fürsorge gegenüber dem Tier. Diese Art der Ausbildung schafft nicht nur einen sicheren Gefährten, sondern auch einen Partner, dem man vertrauen kann.